Zum Inhalt springen

FEMINIST NUDES

2020 begann ich, feministische Akte zu malen, um das Bewusstsein für kontroverse Themen wie Vergewaltigungskultur oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit zu schärfen. 2021 habe ich beschlossen, meinem Projekt eine zusätzliche Dimension zu verleihen, indem ich die Körper von Frauen male, die selbst verbale, körperliche oder sexuelle Gewalt erlitten haben.

Mein Ansatz ist es, sie nicht als Opfer, sondern als Kämpferinnen, Heldinnen, Königinnen darzustellen. Durch die Malerei werden ihre Körper zu Kunstwerken, in einem Prozess der Wiederaneignung des Körpers und der Empowerment.

SABRINA

"Sabrina"
Acryl auf Leinwand, 2021.

Ihre Geschichte

Was mir an Sabrina sofort auffällt, ist das Licht, das sie ausstrahlt. Dieses Lächeln in ihren Augen, diese selbstbewusste Stimme, dieses hemmungslose Lachen. Und das Alles über meinen Computerbildschirm, unter vier Augen via Zoom.

Sabrina lebt in Belgien, ich in Deutschland, wir kennen uns nicht und doch hat sie zugestimmt, mir ihre Geschichte zu erzählen. Eine äußerst intime Geschichte, die so schwer zu hören ist wie in Worte zu fassen.

Sabrina wurde von ihrem Urgroßvater vergewaltigt, als sie 6 Jahre alt war. Als der Rest der Familie beschäftigt war und „er es geschafft hat, sie zu fangen, hatte er Spaß mit dem Körper eines kleinen Mädchens.“ Beschämt, gelähmt von der Idee, dass jemand die Tür öffnen und sie finden könnte, schwieg sie sich aus und ertrug den Missbrauch, bis das Alter ihres Urgroßvater ihn zu Grabe brachte.

Nach dem Inzest, sagte sie mir, gibt es zwei mögliche Wege: entweder reproduzierst du das gleiche Muster oder du misshandelst deinen eigenen Körper. Sie folgte dem Zweiten, wechselte zwischen Magersucht und Bulimie, versteckte ihren Körper und verstümmelte sich selbst. Sie fühlte sich „schmutzig, zerstört“. Jahrelang weigerte sie sich, ihren Körper zu einer Quelle der Lust für Anderen oder des Vergnügens für sich selbst zu machen.

Als Erwachsene fühlt sie sich in ihren sexuellen Beziehungen verfolgt. Den Männern, die sie trifft, fällt es schwer, ihre Blockaden zu akzeptieren. Sie zeigen wenig Empathie. Dreizehn Jahre lang lebt sie mit dem Vater ihrer Kinder zusammen, einem eifersüchtigen und gewalttätigen Mann, bevor sie sich scheiden lässt und in die Hände eines narzisstischen Perversen fällt. 24 Stunden am Tag verfolgt – dank der Position auf ihrem Telefon und Laptop – erniedrigt und gedemütigt, beginnt sie einen langen Abstieg in die Hölle, bis ein unerwartetes Ereignis ihr Leben rettet: Sie hat eine Nahtoderfahrung.

Dies ist der Klick. Während ihrer NTE denkt sie an ihre Kinder. Derjenige, den sie verloren hat und die, die noch leben. „Das Leben ist das nicht“, stellt sie fest.

Dann beginnt ein langer Wiederaufbauprozess. Sie verliert ihren Job, lässt sich ein zweites Mal scheiden und verliert ihr Zuhause. Sie ist „ausgeraubt“, aber gewinnt ihre Freiheit zurück – wie eine zweite Geburt. Dank einiger Hypnosebehandlungen, aber vor allem einer langen, selbständigen Arbeit an sich selbst, findet Sabrina den Weg zur Genesung. Sie arbeitet sich in Energieheilung, Alternativmedizin und Quantentherapie ein. Sie entwickelt eine Fähigkeit zur Hellsichtigkeit und kann endlich ihre Beschwerden in Worte fassen.

Als Farben für ihre Leinwand wählte sie: Blau, Grün und Lila – Farben von drei der Hauptchakren. Und insbesondere die Worte, die auf ihren Körper gemalt sind: Berühren, Schlagen, Hölle, Vergewaltigung, Drohungen, Leiden…. Diese Worte stellen Zeugen einer dunklen Vergangenheit dar, die sie endlich hinter sich gelassen hat. Sie lebt die Gegenwart und die Zukunft im Licht: selbstbewusst, stark, kreativ, strahlend…

Heute bildet sich Sabrina zur Therapeutin aus. Um „in Frieden zu helfen“. Sie hat keine Angst mehr, sie ist leidenschaftlich, voller Freude und Dankbarkeit für das Leben. Sie möchte über ihre Geschichte sprechen, damit sie sich nicht wiederholt. Damit ihre Tochter mit dem Leben tanzen kann, denn „jede Frau hat das Recht, in Sicherheit hübsch zu sein“

MY BODY MY CHOICE

"My body my choice"
Acryl auf Leinwand, 2020

Dieses Gemälde ist nach dem berühmten feministischen Slogan „My body my choice“ benannt. Dieser Slogan verteidigt das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Wahlfreiheit. Mit diesem Gemälde will ich eine Botschaft des Bewusstseins für Abtreibungsrechte in der Welt und insbesondere in Europa vermitteln.

Es gibt immer noch Länder in Europa, in denen das Recht auf Abtreibung nicht erworben wird. In Polen zum Beispiel versuchte die Regierung 2016, die bereits sehr eingeschränkte Abtreibungsrechte vollständig zu verbieten. Es löste eine große Protestwelle im ganzen Land unter dem Namen #blackprotest aus und sie zogen sich zurück!

Dezember 2020 entschied das Verfassungsgericht jedoch, dass eine Abtreibung aufgrund fetaler Mängel verfassungswidrig sei. Tausende Aktivistinnen sind auf die Straße gegangen und eine echte feministische Revolution hat sich entwickelt: #StrajkKobiet (Frauenstreik). Frauen malen rote Lichtbolzen auf ihre Handflächen und Masken und gehen auf die Straße, um zu protestieren. Aber mit Coronas Maßnahmen ist es schwieriger als je zuvor, gehört zu werden und sogar fast hoffnungslos, eine Abtreibung ins Ausland zu bekommen.

Malta ist – der Vatikanstaat, Andorra, Liechtenstein und San Marino – das Land mit den strengsten Abtreibungsbestimmungen in Europa. In dieser hochkatholischen Nation gibt es keine Ausnahme bei Vergewaltigung oder Inzest. Wohl wissend, dass die meisten Vergewaltigungen sich innerhalb der Familie ereignen, einige Frauen müssen das Kind ihres Vaters oder ihres Onkels tragen!

Wenn sie das Budget haben – und es kein Lockdown gibt –, können sie ins Ausland gehen, um eine Abtreibung machen zu lassen. Wenn nicht, bestellen sie Abtreibungspillen online (gefährlich und nicht garantiert) oder, schlimmer noch, versuchen sie, eine illegale Abtreibung auf der Insel zu bekommen… was bedeutet, ihr Leben zu riskieren und bis zu 3 Jahre Gefängnis zu drohen, wenn sie erwischt werden!

Solche Frauenrechtsverletzungen sollten heute nicht mehr existieren, insbesondere in einem Land der Europäischen Union! Abtreibung muss ein unbestreitbares Recht für alle Frauen werden.

(I'M NOT YOUR) BITCH

(I'm not your) bitch - Cyrielle Recoura Art - Contemporary Feminist Art
"(I'm not your) bitch",
Acryl auf Leinwand, 2020.

„Schlampe, Baby, Süße, Bitch“… Wir Frauen werden in unserem Leben mit tausend Spitznamen angesprochen. Einige voller Liebe, andere eher respektlos, wenn nicht beleidigend. Diese Worte sind in unsere Erinnerungen gebrannt und in unsere Haut eingraviert. Wörter können schärfer sein als Messer.

„(I’m not your) bitch“ handelt von all diesen Wörtern, mit denen Sie und ich seit unserer Geburt angesprochen wurden. Diese Namen, die wir als zweite Haut mit uns führen. Ich habe meine Community in sozialen Netzwerken gebeten, mir zu sagen, welcher Spitzname sie am meisten kennzeichnet. Und ich habe sie auf die Haut meines Aktes gemalt. Damit die Leute endlich erkennen, dass solche Worte nicht vom Wind weggeblasen werden, sondern stattdessen unsere unschuldigen Seelen brandmarken.

Die Farben dieses Gemäldes erinnern an den Dschungel, eine Metapher für die Gesellschaft, in der Frauen darum kämpfen, den Platz zu finden, den sie verdienen. Hier und da übersteigen die Farben den Rahmen und versuchen, sich von den Zwängen dieser patriarchalischen Gesellschaft zu befreien, die immer danach strebte, Frauen zu dominieren, sie zum Schweigen zu bringen.

EMMA

"Emma"
Acryl auf Leinwand, 2020.

Emma ist das erste Gemälde meiner neuen Aktserie. Ziel der Aktserie ist es, das Bewusstsein für die heutige Vergewaltigungskultur zu schärfen.

⏩ Was ist Vergewaltigungskultur? Es bezieht sich auf die Verhaltensweisen in einer Gesellschaft, die es ermöglichen, sexuelle Gewalt zu normalisieren und sogar zu rechtfertigen. Hier sind einige Beispiele:

✖️ „Komm schon, hast du gesehen, wie sie angezogen war?“

✖️ „Sie war betrunken, das kann man nicht Vergewaltigung nennen…“

 

Eine 2019 in Frankreich durchgeführte Umfrage ergab folgende verstörende Tatsachen:

  • 27% der Menschen glauben, dass eine Frau in einem als „zu sexy“ bezeichneten Outfit teilweise für einen Angriff auf sie mitverantwortlich ist.
  • 17% der Menschen sind der Meinung, dass viele Frauen, die NEIN (zu Geschlechtsverkehr) sagen, tatsächlich JA meinen
  • 18% glauben sogar, dass Frauen Lust daran hätten, gezwungen zu werden

Die Umfrage wurde in Frankreich durchgeführt, spricht jedoch für viele sogenannte entwickelte Länder. Solange die Leute fragen: „Wie war das Opfer angezogen?“ ist es wichtig, dieses Gedankensystem anzuprangern und dagegen vorzugehen.

EMMA war der beliebteste weibliche Vorname in Frankreich im Jahr 2019. Fast 4.000 Familien haben ein Baby namens Emma geboren. Eine kleine Emma, heute eine entzückende Einjährige, die eine Frau wird und eine von fünf ´Chancen´ haben wird, sexuell angegriffen zu werden. 800 der 4000 Emmas werden in ihrem Leben unsittlich berührt oder vergewaltigt.

Dieses Gemälde ist diesen zukünftigen Emmas gewidmet.

Ein enthüllter Körper ist NIEMALS ein Zeichen der Zustimmung.

SCHON VERKAUFT

© Copyright Cyrielle Recoura, 2021. All Rights Reserved.